Haggis: Der ultimative Nr.1-Kochführer

Veröffentlicht: 21st July 2023, zuletzt aktualisiert: 3rd October 2023

Wir blicken voller Vorfreude auf die bevorstehende Burns Night, welche eine fantastische schottische Tradition darstellt und jährlich am 25. Januar gefeiert wird. Wir ermutigen all unsere Lords, Lairds und Ladies überall auf der Welt, sich uns bei diesem besonderen Anlass anzuschließen und gemeinsam die Faszination und den Zauber dieser einzigartigen Tradition zu erleben. Die Burns Night wäre allerdings nicht komplett ohne das schottische Nationalgericht – den Haggis. Deshalb haben wir uns vorgenommen, Sie in dieser Woche mit einer Reihe von besonderen Haggis-Rezepten zu unterstützen. Sie spiegeln die Essenz dieses besonderen Tages wider und sollen Ihnen helfen, den wahren Geist der Burns Night auch in Ihrer eigenen Küche einzufangen.

“Haggis” von Bernt Rostad is licensed under CC BY 2.0

Was ist Haggis?

Haggis, ein markantes Gericht mit herzhaftem Charakter, ist vergleichbar mit einem Auflauf, der im Englischen auch als „Pudding“ bezeichnet wird. Sein Hauptbestandteil besteht aus Schafseingeweiden, einschließlich Herz, Leber und Lunge, die in Verbindung mit Zwiebeln, Haferflocken, Talg, verschiedenen Gewürzen und Salz fein gehackt werden. Dieser Mix wird mit Brühe angereichert und traditionell im Schafsmagen gekocht, um seine einzigartige Textur und seinen unverwechselbaren Geschmack zu erzielen. In der modernen Küche wird er jedoch häufig in einer künstlichen Hülle zubereitet und serviert.

Es wird angenommen, dass Haggis „aus der Not geboren wurde, um Fleischstücke und auch die Innereien zu verwerten”.

Obwohl die Beschreibung von Haggis auf den ersten Blick vielleicht nicht besonders verlockend klingt, stellt es tatsächlich ein äußerst schmackhaftes traditionelles schottisches Gericht dar, das bei besonderen Anlässen wie zu Silvester und der Robert-Burns-Night besonders geschätzt wird. Haggis ist weit und breit für seine bemerkenswerte nussige Textur und seinen köstlichen, intensiven Geschmack bekannt.

Zum klassischen Haggis-Gericht gehören „Neeps und Tatties” – eine traditionelle schottische Beilage, die aus gelben Rüben („Neeps”, eine Abkürzung von „Turnips”, dem schottischen Wort für Gelbe Rüben) und Kartoffeln („Tatties”) besteht. Beide werden separat gekocht und dann zu einem feinen Püree verarbeitet.

Haggis, Neeps und Tatties bilden zusammen das Hauptgericht eines traditionellen Burns Supper, das typischerweise von einem kleinen „Dram” schottischen Whisky begleitet wird. Der Whisky rundet das Essen ab und verstärkt die herzhaften Aromen des Haggis, während Neeps und Tatties für eine angenehme Geschmacksbalance und Textur sorgen. Es ist eine Kombination, die sowohl einfach als auch exquisit ist und die schottische Küche in ihrer besten Form repräsentiert.

Interessanter Fakt: Laut einer Umfrage glauben 33 Prozent der amerikanischen Besucher Schottlands, dass Haggis ein Tier ist.

Wo kann man Haggis kaufen?

Haggis ist in ganz Schottland weitverbreitet und kann bei zahlreichen lokalen Metzgern sowie in vielen größeren Supermärkten erworben werden. Für einen wirklich authentischen und hochwertigen Haggis empfehlen wir MacSweens. Macsween ist ein Familienbetrieb in dritter Generation, der ursprünglich in den 1950er-Jahren als Metzgerei in Edinburgh ins Leben gerufen wurde. Sie sind leidenschaftlich daran interessiert, Produkte von höchster Qualität und Geschmack herzustellen, und legen dabei großen Wert auf Nachhaltigkeit.

Neben ihrem traditionellen Haggis, der durch seinen köstlichen, herzhaften Geschmack besticht, bieten sie nun auch vegetarische und glutenfreie Haggis-Alternativen an. So ist gewährleistet, dass wirklich jeder in den Genuss von Haggis kommen kann. Ihr vegetarisches Haggis wurde erstmals 1984 auf den Markt gebracht und hat sich seitdem fest etabliert. Heute macht es zwischen 25 % und 40 % ihres Gesamtumsatzes aus. Anstelle von Fleisch verwendet Macsween für diese Variante eine Mischung aus verschiedenen Hülsenfrüchten, Nüssen und Gemüse, die den einzigartigen Geschmack und die Textur des traditionellen Haggis aufgreift und für Vegetarier zugänglich macht.

Ein interessanter Fakt ist, dass traditionelles Haggis in den Vereinigten Staaten nur schwer zu bekommen ist. Seit 1971 ist die Einfuhr von Schafslunge, einer wichtigen Zutat für Haggis, in die USA gesetzlich verboten. Wenn Sie also Haggis in den Regalen amerikanischer Lebensmittelgeschäfte entdecken, können Sie sicher sein, dass es sich um eine Nachahmung und nicht um das echte schottische Original handelt! Strenge Vorschriften sorgen dafür, dass traditionelles Haggis ein exklusives Erlebnis bleibt, das man am besten in seinem ursprünglichen Umfeld, nämlich in Schottland, genießt.

Wenn Sie mehr über Schottland erfahren möchten, klicken Sie bitte hier.

Wie man Haggis kocht

Für ein 500 g schweres Stück Haggis können Sie folgende Zubereitungsmethoden anwenden:

  1. Eine Möglichkeit ist die Zubereitung im Ofen. Heizen Sie diesen zunächst auf 180 °C Umluft, 200 °C konventionell oder Gasstufe 6 vor. Entfernen Sie anschließend die äußere Verpackung und stechen Sie ihn mehrmals mit einer Gabel ein. Wickeln Sie den Haggis dann, ähnlich wie eine Ofenkartoffel, in Aluminiumfolie und backen Sie ihn für eine Stunde im vorgeheizten Ofen.
  2. Eine alternative Zubereitungsmethode wäre das Köcheln in einem Topf mit Wasser. Hierbei sollten Sie den Haggis für ungefähr eine Stunde pro 500 g köcheln lassen, allerdings darauf achten, dass das Wasser nicht kocht.

Zum Servieren schneiden Sie den Haggis mit einem scharfen Messer auf und verteilen den Inhalt über die zuvor zubereiteten Neeps und Tatties. Sie können das Gericht jedoch auch separat servieren und so den individuellen Geschmack dieses einzigartigen schottischen Gerichts hervorheben.

Die Beilagen: Clapshot & Whisky-Sauce

Zur Vervollständigung Ihres Gerichts empfehlen wir die traditionellen Beilagen Clapshot und Whiskysauce. Clapshot ist ein schmackhaftes Püree aus gekochten gelben Rüben und Kartoffeln, gemischt mit Butter und gewürzt mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss – eine herrlich cremige Ergänzung. Die Whisky-Sauce hingegen, eine köstliche Mischung aus Schlagsahne, Dijon-Senf, Whisky und Hühnerbrühe, fügt eine zusätzliche Dimension von Würze und Tiefe hinzu, die das Geschmacksprofil hervorragend ergänzt. Beide Beilagen können parallel zum Haggis zubereitet werden, wodurch Sie ein wunderbar abgerundetes und traditionell schottisches Gericht erhalten.

Wie man Clapshot zubereitet

Clapshot ist ein traditionelles Gericht der Orkney-Inseln, das eine elegante Variation der klassischen „bashed neeps” und „clampit tatties” darstellt – also pürierte gelbe Rüben und Sahnekartoffeln. Diese Beilage ist nicht nur schmackhaft, sondern auch sehr einfach in der Zubereitung und nimmt in etwa 25 Minuten in Anspruch. Im Folgenden finden Sie eine Anleitung zur Zubereitung dieses schottischen Klassikers.

Zutaten (für 4 Personen)

  • 500 g mehlige Kartoffeln zum Pürieren. Sorten wie Maris Piper oder King Edward eignen sich hierfür besonders gut.
  • 500 g Kohlrüben
  • 50 g Butter
  • 75 ml Doppelrahm
  • 1 Esslöffel gehackter frischer Schnittlauch
  • Meersalz und frisch gemahlener weißer Pfeffer nach Geschmack

Diese Zutaten ergeben eine Beilage, die sowohl in ihrer Textur als auch in ihrem Geschmack perfekt dazupasst.

Zubereitung

  1. Schälen und schneiden Sie zuerst die Kartoffeln und die Kohlrüben.
  2. Geben Sie Kartoffeln und Kohlrüben getrennt in Töpfe mit kochendem Salzwasser und kochen Sie sie für etwa 18 Minuten oder bis sie weich sind. Abhängig von der Kartoffelsorte könnten die Kartoffeln eventuell schneller als die Kohlrüben gar werden, daher ist es ratsam, sie getrennt zu kochen.
  3. Sobald Kartoffeln und Kohlrüben weich gekocht sind, gießen Sie das Wasser ab und pürieren Sie beides zusammen.
  4. Fügen Sie Butter und Sahne zur Mischung hinzu und pürieren Sie weiter, bis eine cremige Konsistenz erreicht ist.
  5. Rühren Sie dann den gehackten Schnittlauch ein und würzen Sie die Mischung mit Salz und Pfeffer nach Ihrem Geschmack.
  6. Servieren Sie den Clapshot sofort oder halten Sie ihn warm bis zum Servieren.

Dieser Clapshot ist die perfekte Beilage zu einem herzhaften Haggis und rundet Ihr schottisches Festmahl ab.

Wie man die Whisky-Sauce zubereitet

Die Whisky-Sauce ist ein unverzichtbarer Bestandteil des traditionellen Haggis-Gerichts und, wie Sie richtig bemerkt haben, schreiben wir in Schottland „Whisky“ ohne das „e“! Sie ist bekannt für ihre tiefe, reiche Geschmacksnote und ihre Fähigkeit, die Aromen des Haggis aufzuwerten.

Die Zubereitung der Whisky-Sauce ist erstaunlich einfach und nimmt lediglich fünf Minuten Ihrer Zeit in Anspruch. In dieser kurzen Zeitspanne wird es Ihnen gelingen, eine Sauce zu kreieren, die die herzhaften Aromen des Haggis perfekt komplementiert und gleichzeitig einen Hauch von schottischem Flair auf den Tisch bringt. Auch wenn Sie kein Whisky-Experte sind, sollten Sie sich von der Zubereitung dieser Sauce nicht abschrecken lassen, da sie auch für Kochanfänger gut zu meistern ist.

Zutaten (für 4 Personen)

  • Ein halber Pint (entspricht etwa 300ml) Doppelrahm (auch als Schlagsahne bekannt)
  • 2 Esslöffel schottischer Heidehonig
  • 2 Esslöffel Vollkorn-Senf
  • 2 Esslöffel Whisky (vorzugsweise ein Blended Whisky – ein hochwertiger Single Malt wäre zu schade zum Kochen und sollte stattdessen genossen werden!)

Diese Zutaten kombinieren zu einer delikaten Sauce, die den herzhaften Haggis wunderbar abrundet und gleichzeitig eine einzigartige schottische Note einbringt.

Whisky Sauce für Haggis

Zubereitung

  1. Gießen Sie den Doppelrahm in einen kleinen Topf mit schwerem Boden.
  2. Rühren Sie den Senf und den schottischen Heidehonig unter ständigem Rühren ein und bringen Sie die Mischung zum Kochen. Achten Sie darauf, dass die Mischung nicht anbrennt.
  3. Kurz bevor Sie die Sauce servieren, rühren Sie den Whisky ein und lassen Sie die Sauce noch eine Minute lang erhitzen.
  4. Probieren Sie die Sauce und entscheiden Sie, ob sie mehr Whisky benötigt. Fügen Sie bei Bedarf einen weiteren Löffel hinzu. Beachten Sie, dass die perfekte Geschmacksbalance stark von Ihrem persönlichen Geschmack abhängt.
  5. Falls Sie Ihre Saucen weniger süß bevorzugen, können Sie den Honig weglassen und stattdessen Schnittlauch hinzufügen.

Nun steht einem köstlichen schottischen Mahl mit Haggis und Whisky-Sauce nichts mehr im Wege. Genießen Sie Ihr Essen und lassen Sie sich von den Aromen Schottlands verzaubern. Mmmh, köstlich!

Entdecken Sie Schottland: Das Land der Kulinarik und Geschichte

Nachdem Sie einen Blick auf die schottische Küche geworfen und gelernt haben, wie man das traditionelle Gericht Haggis zubereitet, ist es an der Zeit, Ihre Koffer zu packen und Schottland selbst zu erleben. Schottland hat viel mehr zu bieten als nur sein faszinierendes kulinarisches Erbe. Es ist ein Land, das reich an Geschichte, Kultur und atemberaubender natürlicher Schönheit ist.

In Schottland können Sie schottische Hochlandrinder in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten, durch die atemberaubenden Highlands wandern und die malerischen Seen und Flüsse bestaunen. Sie können auch die historischen Schlösser besuchen, die über das ganze Land verstreut sind und die Geschichten der Vergangenheit erzählen.

Schottland bietet auch eine lebendige urbane Szene mit den pulsierenden Städten Edinburgh und Glasgow, die beide reich an Kunst, Musik und moderner Kultur sind. Denken Sie bitte daran, einige der weltberühmten schottischen Destillerien zu besuchen und den Prozess der Whisky-Herstellung aus erster Hand zu erleben.

Wenn Sie eine Reise nach Schottland planen, werden Sie nicht nur eine neue Küche entdecken und die traditionellen schottischen Gerichte wie Haggis probieren können, sondern auch ein Land voller Abenteuer, Geschichte und Kultur erleben. Es ist ein Land, das Sie mit offenen Armen empfängt und Ihnen ermöglicht, in die reiche schottische Tradition einzutauchen.

Kurz gesagt, ein Besuch in Schottland ist mehr als nur ein Urlaub; es ist eine Reise, die Sie durch die Zeit führt, Sie in eine neue Kultur und Küche einführt und Ihnen unvergessliche Erinnerungen beschert. Also, warum warten? Buchen Sie Ihre Reise nach Schottland und tauchen Sie in das Herz der schottischen Kultur ein. Es ist an der Zeit, die schottische Gastfreundschaft, die atemberaubenden Landschaften und das reiche kulinarische Erbe hautnah zu erleben. Willkommen in Schottland!